Datenpräferenz-Seite für Cognalor

Cognalor setzt verschiedene Technologien ein, um Ihnen eine optimale Lernerfahrung auf unserer Plattform zu bieten. In diesem Dokument erläutern wir, wie wir Tracking-Technologien verwenden, welche Rechte Ihnen zustehen und wie Sie Ihre Privatsphäre schützen können, ohne auf die Vorteile unserer Bildungsdienste verzichten zu müssen. Wir möchten sicherstellen, dass Sie unsere Methoden transparent nachvollziehen können, sodass Sie informierte Entscheidungen treffen können.

Warum diese Technologien wichtig sind

Tracking-Technologien umfassen verschiedene Methoden, wie Cookies oder andere ähnliche Werkzeuge, die Informationen über Ihr Verhalten auf unserer Plattform sammeln. Diese Technologien arbeiten oft im Hintergrund, indem sie kleine Dateien auf Ihrem Gerät speichern, um Ihren Besuch effizienter und persönlicher zu gestalten.

Einige dieser Technologien sind notwendig, um grundlegende Funktionen unserer Bildungsplattform aufrechtzuerhalten. Zum Beispiel speichern sie Ihre Login-Daten, damit Sie sich nicht jedes Mal erneut anmelden müssen. Auch Ihre Fortschritte in Kursen oder bevorzugte Einstellungen, wie die Sprache der Inhalte, können so gespeichert werden.

Darüber hinaus verwenden wir analytische Technologien, die uns helfen, die Leistung unserer Dienste zu bewerten. Wir analysieren beispielsweise, welche Inhalte am häufigsten genutzt werden oder an welchen Stellen Nutzer Schwierigkeiten haben. Auf Basis dieser Daten können wir unsere Plattform kontinuierlich verbessern – etwa durch die Optimierung von Kursinhalten oder die Anpassung der Benutzeroberfläche.

Funktionale Technologien helfen uns dabei, Ihre Präferenzen zu berücksichtigen und Ihre Lernerfahrung zu personalisieren. Wenn Sie zum Beispiel häufig Mathematik-Kurse besuchen, können wir Ihnen gezielt ähnliche Inhalte vorschlagen. Solche Anpassungen ermöglichen es uns, Ihnen relevante und interessante Lerninhalte zu präsentieren.

Durch den Einsatz personalisierter Technologien profitieren Sie von einer optimierten Plattform, die sich an Ihre individuellen Bedürfnisse anpasst. Ein Beispiel: Wenn Sie sich auf eine bestimmte Prüfung vorbereiten, könnte Ihnen unsere Plattform gezielt Übungen und Materialien vorschlagen, die genau auf Ihre Anforderungen zugeschnitten sind.

Einschränkungen

Als Nutzer haben Sie das Recht, selbst zu entscheiden, wie Ihre Daten verarbeitet werden. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gibt Ihnen klare Kontrollmöglichkeiten, darunter das Recht, Tracking-Technologien vollständig zu deaktivieren. Allerdings könnten durch solche Maßnahmen einige Funktionen eingeschränkt oder nicht mehr verfügbar sein.

Um Tracking-Einstellungen in Ihrem Browser zu ändern, können Sie die entsprechenden Menüs nutzen. In Chrome finden Sie diese Optionen unter „Einstellungen > Datenschutz und Sicherheit > Website-Einstellungen“. In Firefox gehen Sie zu „Einstellungen > Datenschutz & Sicherheit“, und in Safari können Sie Cookies unter „Einstellungen > Datenschutz“ verwalten. Diese Menüpunkte variieren je nach Browser und Version, daher empfehlen wir, die jeweilige Dokumentation Ihres Browsers zu konsultieren.

Zusätzlich bietet Cognalor eigene Werkzeuge zur Verwaltung Ihrer Präferenzen, die Sie direkt auf unserer Plattform nutzen können. Unsere Datenschutzeinstellungen ermöglichen es Ihnen, verschiedene Kategorien von Tracking-Technologien anzupassen – von der Speicherung notwendiger Daten bis zur Wahl, ob personalisierte Inhalte angezeigt werden sollen.

Wenn Sie bestimmte Tracking-Technologien deaktivieren, könnten wichtige Funktionen eingeschränkt werden. Beispielsweise könnten Fortschritte in Kursen nicht gespeichert oder personalisierte Empfehlungen nicht mehr angezeigt werden. Dies könnte Ihre Lernerfahrung weniger effektiv machen.

Für Nutzer, die ihre Privatsphäre schützen möchten, ohne auf essenzielle Funktionen zu verzichten, gibt es alternative Lösungen. Sie könnten etwa Browser-Erweiterungen nutzen, die nur Drittanbieter-Cookies blockieren, während essentielle Technologien weiterhin zugelassen werden. Es ist wichtig, eine Balance zwischen Datenschutz und Funktionalität zu finden, um das Beste aus unserer Plattform herauszuholen.

Weitere Überlegungen

Cognalor verfolgt klare Richtlinien zur Speicherung und Löschung von Daten. Beispielsweise werden Kursdaten in der Regel für die Dauer Ihres aktiven Kontos aufbewahrt, während technische Protokolle nach spätestens 12 Monaten gelöscht werden. Wir überprüfen regelmäßig, welche Daten noch benötigt werden, und löschen alles, was nicht mehr erforderlich ist.

Unsere Sicherheitsmaßnahmen umfassen sowohl technische als auch organisatorische Schutzmaßnahmen. Dazu gehören verschlüsselte Datenübertragungen, sichere Serverstandorte und regelmäßige Schulungen unserer Mitarbeiter im Bereich Datenschutz. Wir setzen alles daran, Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen.

In einigen Fällen integrieren wir Daten aus anderen Quellen, um bessere Einblicke zu gewinnen. Zum Beispiel könnten wir anonyme Umfragedaten nutzen, um Trends in der Nutzung unserer Plattform zu erkennen. Solche Daten werden jedoch niemals mit spezifischen Nutzern verknüpft.

Wir halten uns an alle relevanten Datenschutzgesetze, einschließlich der DSGVO, und beachten bei internationalen Nutzern die lokalen Vorschriften. Für Nutzer aus der EU gelten beispielsweise strengere Datenschutzstandards als für Nutzer aus anderen Regionen.

Externe Technologien

Wir integrieren auch Technologien von Drittanbietern, darunter Analysewerkzeuge wie Google Analytics. Diese Dienste sammeln Daten wie die IP-Adresse, die Verweildauer auf der Plattform oder die genutzten Geräte. Diese Informationen helfen uns, die Nutzung unserer Plattform zu verstehen und zu optimieren.

Externe Anbieter verwenden die gesammelten Daten ausschließlich, um uns Einblicke in das Nutzerverhalten zu geben. Zum Beispiel könnten wir erfahren, welche Kursinhalte besonders beliebt sind, und darauf aufbauend neue Inhalte entwickeln.

Als Nutzer haben Sie die Möglichkeit, diese Technologien über spezielle Opt-out-Mechanismen zu deaktivieren. Google Analytics bietet beispielsweise ein Browser-Add-on, mit dem Sie die Datenerfassung verhindern können.

Wir schließen mit allen externen Anbietern Vertragsvereinbarungen, die sicherstellen, dass Ihre Daten geschützt bleiben. Dazu gehören Regelungen zur Auftragsverarbeitung und Maßnahmen zur Datensicherheit.

Änderungen dieser Richtlinie

Wir überprüfen unsere Datenschutzrichtlinien regelmäßig, mindestens jedoch einmal jährlich. Änderungen können notwendig werden, wenn wir neue Technologien einführen oder gesetzliche Vorgaben sich ändern. In solchen Fällen aktualisieren wir diese Seite entsprechend.

Über Änderungen informieren wir Sie rechtzeitig, beispielsweise per E-Mail oder durch Hinweise direkt auf unserer Plattform. So bleiben Sie stets auf dem neuesten Stand.

Alle Änderungen an dieser Richtlinie werden dokumentiert, und frühere Versionen bleiben für Sie zugänglich. Auf Wunsch können Sie ältere Versionen einsehen, um die Entwicklung unserer Datenschutzpraktiken nachzuvollziehen.

In Fällen, in denen wesentliche Änderungen vorgenommen werden, die Ihre Zustimmung erfordern, bitten wir Sie um eine erneute Einwilligung. Das könnte etwa der Fall sein, wenn wir beginnen, neue Arten von Daten zu verarbeiten oder neue Technologien einzusetzen.

Warnung vor Cookies

Wenn Sie unsere Plattform weiter nutzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.